Warum eine Genossenschaft?
Wohnungsbaugenossenschaften ermöglichen gemeinschaftlich getragenen Wohnraum, fördern Teilhabe und schützen vor Spekulation. Ziel ist es, Wohnraum als Gemeingut zu denken – sicher, bezahlbar und nachhaltig.
Schritte zur Gründung
- Initiativgruppe bilden: Engagierte Menschen mit gemeinsamer Vision zusammenbringen.
- Bedarfsanalyse: Wer braucht was? Wie viele Wohnungen? Welche Zielgruppen?
- Rechtsform wählen: Eintragung als eG (eingetragene Genossenschaft).
- Genossenschaftssatzung erstellen: Regeln für Mitgliedschaft, Finanzierung, Entscheidungen.
- Finanzierung planen: Eigenkapital durch Genossenschaftsanteile, Fördermittel, Bankdarlehen.
- Projektstandort finden: Grundstück suchen oder mit Kommune sprechen.
- Architektur & Bauplanung: Planer finden, partizipativ gestalten.
- Baurealisierung & Einzug: Vertragspartner beauftragen, Genossen und Genossinnen einziehen lassen.
Unterstützung & Netzwerke
Es gibt zahlreiche Organisationen und Beratungsstellen, die bei der Gründung helfen, z. B.:
Mach mit!
Du willst dich beteiligen, mitplanen oder unterstützen? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns auf jede helfende Hand und kreative Idee!